»Wen Sie kennen, hat großen Einfluss darauf, was Sie wissen.«
Manche Ziele, Vorhaben und Visionen lassen sich nicht allein verwirklichen. Dazu braucht man Partner. Starke Partner. Parnter, in die man Vertrauen hat, die man respektiert und wertschätzt. Partner, die sich zu einem gemeintschaftlichen Vorhaben bekennen und dafür aus voller Kraft engagieren. Nur so lässt sich Wissen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, nur dann wird die eigene Kompetenz durch andere Kompetenzen vervielfacht. Gemeinsam sind wir klüger. Gemeinsam decken wir ein breiteres Sepktrum ab und eigene Schwächen können durch die Stärken anderer ausgeglichen werden. Das gilt für Einzelpersonen und Unternehmen sowie Branchen und ganze Länder gleichermaßen. Ohne Zusammenarbeit, Kooperation und Konsens funktionieren Fortschritt und Wandel nicht.

Networking hilft
Alles, was Sie erreichen wollen, ist vielleicht nur eine Beziehung weit entfernt. Es geht beim Netzwerken nicht nur darum, Menschen mit Menschen zu verbinden, sondern genauso Menschen mit Ideen und Menschen mit Möglichkeiten.
Wir schaffen Gelegenheiten
Aus Begegnungen oder beim ungezwungenen Austausch entstehen Kontakte und eventuell, wenn alles passt, Partnerschaften und Kooperationen.
Mit jeder neuen Verbindung gewinnen wir Wissen und Erfahrung dazu. Das Feld, das wir bespielen können, wächst. Türen öffnen sich.
Allerdings scheitern Kooperationen oft an den menschlichen oder strukturellen Problemen bei der Zusammenarbeit.
Und obwohl jede Kooperation oder Partnerschaft ihren eigenen Regeln und Gesetzmäßigkeiten folgt, lassen sich aus langjähriger Erfahrung einige Faktoren ableiten, die immer erfolgsentscheidend sind.
Zusammen sind wir stärker

Fallstricke meiden
Das A und O bei jeder Art von Kooperation oder Partnerschaft ist die Begegnung auf Augenhöhe. Die Partner müssen sich als gleichwertig anerkennen und respektvoll begegnen, egal wie groß oder klein, umsatzmächtig oder an Kopfzahlen unterlegen sie sind. Kein Partner darf in die Verlierer-Position geraten, jeder muss einen Nutzen aus der Zusammenarbeit ziehen. Win-win ist Grundvoraussetzung.
Leider führt der Weg vom Ist zum Soll, vom seit langem gewohnten Zustand hin zur Verbesserung immer durch ein Tal der Tränen.
Man sollte deshalb auf Schwierigkeiten gefasst sein und versuchen, sie aktiv zu gestalten. Menschen können von Natur aus nicht gut mit Veränderungen umgehen. 90 Prozent aller Veränderungen geschehen aus Leidensdruck, das heißt, es ist schwer, Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen für eine neue Form der Zusammenarbeit zu gewinnen. Sie müssen frühzeitig über Ziele informiert, vom Nutzen überzeugt und mitgenommen werden. Der Mehrwert der Kooperation muss klar, transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden. Das schafft Vertrauen.

Menschen sind der wichtigste Faktor
Last but not least: Sie tun gut daran, Macher machen zu lassen. Menschen, die kreativ sind, gestalten können und anpacken, treiben Dinge voran, sie sind Triebfedern und Motoren für Entwicklung. Solche unternehmerischen, innovativen Menschen sind überaus wertvoll für die Gestaltung von Wandel und Kooperationen. Bremsen Sie sie nicht ein, sondern binden Sie sie ein, ermutigen Sie sie und geben Sie ihnen Raum.
Unsere Partner, unser Netzwerk, unsere Möglichkeiten

Katharina Fagerer
legt den Fokus auf Unternehmenskultur, Kommunikation, Selbstmanagement, Stressmanagement, persönliche Resilienz, Selbstsicherheit, emotionale Intelligenz, Zeitmanagement, Teamentwicklung, Führungskräfteentwicklung. Sie ist Coachin für digitale Achtsamkeit und Digital Detox, EPT Practitioner, ISO zertifizierte Fachtrainerin, psychotherapeutische Heilpraktikerin, diplomierte Bachblütenberaterin und gelernte Bankkaufrau mit Fort- und Weiterbildungen zur Filialleiterin und Privatkundenberaterin.
Die Bayerische Akademie für Unternehmensnachfolge – kurz BAFU – ist Partner für Übergabeprozesse und begleitet Unternehmer:innen bei allen notwendigen Schritten.

Lorenz Bieringers Kredo als Gründer und Geschäftsführer der BAFU ist: »Mir geht es darum, neben den steuerlich und rechtlich notwendigen Beratungsleistungen vor allem die emotionale Seite der Unternehmensübergabe zu begleiten.«


Thomas Stangl
ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) und Geschäftsführer der Bayerischen Akademie für Unternehmensnachfolge. Im Jahr 2014 hat er sich selbständig gemacht und seine eigene Kanzlei in Isen eröffnet. Er überzeugt mit fachlicher wie sozialer Kompetenz.
Unser Netzwerk ist nur einen Anruf entfernt
Oben angeführte Kontakte und Partner stellen nur eine sehr kleine Auswahl dar. Wenn wir wissen, was Sie genau suchen und brauchen, helfen wir individuell weiter.
Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin mit Lorenz Bieringer: +49 171 8351097
Nichts mehr verpassen - den DAS BIERINGER Newsletter abonnieren. Wir halten euch auf dem Laufenden.